Einsatzfahrzeuge

Vom MTW, über LF bis hin zum TLF

Einsatzbereit ausgerüstet
Fahrzeuge der FF12

Unser Fuhrpark besteht aus 3 Einsatzfahrzeugen:

Ein Löschruppenfahrzeug (LF 8/6), Funkkenunng Florian Lübeck 12-44-02
Ein Tanklöschfahrzeug (TLF 3000 Waldbrand), Funkkennung Florian Lübeck 12-22-05 (hier nicht im Bild)
Ein Mannschaftstransportwagen (MTW), Funkkenunng Florian Lübeck 12-18-10

Alle Fahrzeuge sind für den Einsatzfall vorausgerüstet und jederzeit einsatzbereit.

Hier noch abgebildet ist das TLF 8/12, a.D. seit Dez 2024.


Löschgruppenfahrzeug - LF 8/6

Florian Lübeck 12-44-02

Modell: 814
Baujahr: 2000
Indienststellung: 2000
Hersteller: Mercedes-Benz
Aufbau: Ziegler
Besatzung: 1/8
Zulässiges Gesamtgewicht: 7,5 t

Ausstattung auszugsweise:
- Ziegler Tragkraftspritze TS 8/8 (Nennleistung 800 l/min bei 8 Bar)
- 600 l Wassertank
- 4 Pressluftatmer (2 davon in der Kabine)
- 14 B-Schläuche
- 4 C-Tragekörbe
- Armaturen
- Aggregat 5 kVA
- Lichtsatz 2x 1000 Watt
- Steckleiter 4-teilig
- 3 teilige Schiebleiter
- Suchscheinwerfer

Tanklöschfahrzeug - TLF 3000W

Florian Lübeck 12-22-05

Fahrgestell: Renault D14 D 280 4x4 DTI 8
Motorleistung: 213 kW bei 2.200 1/min (6-Zylinder Diesel)
Hubraum: 7.698 cm³
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe ZF 6S 1000TO
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zulässiges Gesamtgewicht: 14.000 kg
Achslast vorne / hinten: 5.600 / 9.200 kg
Länge: 6.900 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.230 mm
Radstand: 3.500 mm

Ausstattung auszugsweise:

- Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)
- Druckzumischanlage CTD Triton
- Löschwassertank 3.500 l
- Tank Selbstschutzanlage 500 l
- Schaummitteltank 80 l
- 360° Kamerasystem
- Überrollbügel außen an der Kabine
- Überrollbügel in die Kabine integriert
- Seilwinde
- Selbstschutzanlage mit elektrischer Pumpe als Redundanz sowie mit Düsen im Überrollbügel an der Kabine und an den Reifen
- Schnellangriff mit 60 m formstabilem Druckschlauch links neben der Pumpe am Heck
- Schnellangriff mit 120 m C-Druckschlauch rechts neben der Pumpe am Heck
- Frontwasserwerfer mit Fernbedienung in der Kabine, Durchfluss: 1.200 l/min
- Atemschutzanlage in der Kabine mit fest verbautem Pressluftatmer und 5 Atemanschlüssen

Mehrzweckfahrzeug - MTW

Florian Lübeck 12-18-10

Modell: Vito
Indienststellung: 2013
Hersteller: Mercedes-Benz
Besatzung: 1/8
Leistung: 73 kW

Der Mannschaftstransportwagen dient hauptsächlich zur Personenbeförderung der Jugendfeuerwehr und aktiven Wehr, sowie zur Personalzuführung bei größeren Einsätzen.

Ehemalige Fahrzeuge

Tanklöschfahrzeug - TLF 8/12 (a.D. ab Dez 2024)

Florian Lübeck 12-20-05

Modell: Unimog U 1300 L
Baujahr: 1990
Indienststellung: 1990
Hersteller: Mercedes-Benz
Aufbau: Ziegler
Besatzung: 1/5
Leistung: 96 kW
Zulässiges Gesamtgewicht: 7,5 t
Tank: 1200 Liter Wasser

Ausstattung auszugsweise:

- Staffelfahrzeug
- Arbeitsscheinwerfer
- Dachluke
- 3 PA-Geräte im Mannschaftsraum
- Ziegler FP 8/8
- Schnellangriff mit 30m formbeständigem S 28 Druckschlauch
- Kettensäge mit Zubehör
- 4 A-Saugschläuche
- 2-teilige Steckleiter
Löschgruppenfahrzeug-KatS

Florian Lübeck 12/45/01

Modell: Unimog U 1300 L
Baujahr: 1990
Indienststellung: 1990
Hersteller: Mercedes-Benz
Aufbau: Ziegler
Besatzung: 1/5
Leistung: 96 kW
Zulässiges Gesamtgewicht: 7,5 t
Tank: 1200 Liter Wasser

Ausstattung auszugsweise:
- Staffelfahrzeug
- Arbeitsscheinwerfer
- Dachluke
- 3 PA-Geräte im Mannschaftsraum
- 2 Steckleiterteile auf dem Dach
- Ziegler FP 8/8
- Schnellangriff mit 30m formbeständigem S 28 Druckschlauch
- Kettensäge mit Zubehör
- 4 A-Saugschläuche
- 2-teilige Steckleiter

Florian Lübeck 12/20/05 TLF
Technische Einsatzleitung

Florian Lübeck 10/12/1 TEL

Modell: 307 D
Baujahr: 1988
Indienststellung: 1988
Hersteller: Mercedes-Benz
Aufbau: Ziegler
Besatzung: 1/2
Leistung: 55kW
Außerdienststellung: 8/2014

Technische Einsatzleitung der Feuerwehr Lübeck auf dem Fahrgestell eines Mercedes-Benz 307 D.

Das Fahrzeug verfügt über Handfunkgeräte und fest eingebaute Funkgeräte auf 2m- und 4m-Band mit FMS-Geber, sowie Gebäude- und Lagepläne. Mit dem Fahrzeug kann eine Relaisstelle eingerichtet werden. Der ELW2 wurde bei Großschadenslagen im Rahmen des IuK verwendet.

Florian Lübeck 12/20/05 TLF
Lust auf Informationen, Neuigkeiten, Veranstaltungen rund um die FF12?